Um das Fehlzeitengespräch und dessen Ablauf zu verinnerlichen, ist es wichtig, die Durchführung zunächst zu üben.
Führen Sie hierzu ein Rollenspiel mit einem Übungspartner Ihrer Wahl durch.
1. Auswahl des Übungspartners
Geeignet sind Personen aus dem privaten Kontext oder Personen der gleichen Hierarchieebene (zum Beispiel eine andere Führungskraft). Nicht geeignet sind die eigenen oder andere Mitarbeiter.
2. Auswahl des Settings
Die Praxisübung können Sie zu Hause, in Ihrem Büro, in einem Konferenzraum oder in Form eines Video-Meetings durchführen.
3. Einführung in das Rollenspiel
Lesen Sie Ihrem Übungspartner die unten stehende Einführung in das Rollenspiel (Material A) und die Merkmale des Fehlzeitengespräches (Material B) vor. Ihr Übungspartner hat während der Praxisübung die Aufgabe zu überprüfen, ob die genannten Merkmale des Fehlzeitengespräches von Ihnen integriert werden.
4. Durchführung des Fehlzeitengespräches
Führen Sie mit Ihrem Übungspartner ein Fehlzeitengespräch durch und integrieren Sie die unten stehenden Merkmale des Fehlzeitengespräches (Material B) in Ihre Praxisübung.
Das Fehlzeitengespräch sollte nicht länger als 20 Minuten dauern.
5. Feedback
Im Anschluss nehmen Sie sich Zeit für ein umfassendes Feedback.
Holen Sie zuerst Feedback von Ihrem Übungspartner aus seiner Rolle als Mitarbeiter ein und leiten Sie ihn hierbei entsprechend an (Material C).
Anschließend geben Sie aus Ihrer Rolle als Führungskraft Feedback (Material D).
Die Feedbackrunde sollte nicht länger als 5 Minuten dauern.
Einführung in das Rollenspiel
Ich möchte mir dir gemeinsam ein Rollenspiel durchführen. Und ich führe mit dir ein Fehlzeitengespräch durch, um die Gesprächsführung im Rahmen eines Fehlzeitengespräches zu üben. Zeigen sich bei einem Mitarbeiter wiederholte oder auffällige Fehlzeiten, so führt die direkte Führungskraft ein Fehlzeitengespräch durch. Im Rahmen des Fehlzeitengespräches vereinbaren Führungskraft und Mitarbeiter gemeinsam konkrete Maßnahmen zur Reduktion der Fehlzeiten.
Für die Dauer der Übung bin ich deine Führungskraft Herr Schmidt. Du bist mein Mitarbeiter Herr Meyer.
Du bist 50 Jahre alt und seit 18 Jahren als Mechatroniker und Anlagenbediener bei uns im Unternehmen.
Grundsätzlich bist du ein motivierter und zuverlässiger Mitarbeiter.
Du bist in den letzten 3 Monaten 6 mal 4 Tage arbeitsunfähig erkrankt. Das sind insgesamt 24 Arbeitsunfähigkeitstage.
In letzter Zeit hattest du immer häufiger Probleme bei der Arbeit. Dich belastet seit Längerem, dass nur wenige Arbeitskräfte vor Ort sind und du dadurch vor allem körperlich mehr leisten musst. Diese Mehrbelastung hat bei dir im Laufe der letzten Monate zu starken Rückenschmerzen geführt, bis hin zum Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall. Daraufhin hat dich dein Hausarzt zunächst mit mehreren örtlichen Injektionen im Bereich der Lendenwirbelsäule behandelt. Aufgrund der anschließenden verordneten Regenerationszeit warst du nach jeder Injektion für mehrere Tage nicht bei der Arbeit.
Du siehst die Ursache für die Rückenschmerzen vor allem in den sehr schweren Materialkisten, in denen die Werkstoffe für die Anlagen geliefert werden.
Wir haben seit mehreren Jahren ein vertrauensvolles und entspanntes Verhältnis.
Feedback Mitarbeiter
Feedback Führungskraft
❗️
Setzen Sie die Online-Schulung ausschließlich fort, wenn Sie die Praxisübung durchgeführt haben. Die Erkenntnisse der
Praxisübung benötigen Sie im weiteren Verlauf der Online-Schulung.