Guten Tag {Anrede} {last_name},
Arbeitsplätze in der Industrie ergonomisch zu gestalten ist eine besondere Herausforderung. Vor allem im produzierenden Gewerbe wechseln die Ansprüche an den Arbeitsplatz häufig, sodass dieser, je nachdem welche Aufgaben bewältigt werden müssen, unterschiedlich zu gestalten ist. In dem Training „Industriearbeitsplätze ergonomisch gestalten” erlernen Sie praxisnahe Methoden, um Mitarbeitern die Arbeit an Geräten und Maschinen zu erleichtern. Hierbei wird sowohl der Arbeitsplatz selbst betrachtet, als auch die gesamtwirtschaftlichen Prozesse und Strukturen, welche für einen gesunden Arbeitsalltag wichtig sind.
Das Training Industriearbeitsplätze ergonomisch gestalten vermittelt Ihnen zu Beginn die Ziele der Arbeitsplatzgestaltung und die hiermit verbundenen gesetzlichen Anforderungen. In besonderem Maße wird hierbei das Arbeitszeitgesetz thematisiert. Denn nicht nur die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist für ein gesundes Arbeitsleben von Bedeutung, sondern gerade auch die Arbeitszeit, die Schichtzeit und die demografische Entwicklung haben einen enormen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Individualität ist daher mittlerweile nicht nur an Büroarbeitsplätzen angekommen, sondern lässt sich nun ebenfalls in Produktionsstätten integrieren. Gerade die Anwendung von “maßgeschneiderten” Arbeitszeitmodellen verbessert die Leistungsfähigkeit und Effizienz vieler Mitarbeiter. Hauptsächlich ist dies durch individuelle Erholungs- und Schlafbedürfnisse begründet. Ziel sollte daher die Integration einer altersgerechten und alternsgerechten Arbeitszeit sein. Sie lernen entsprechende Möglichkeiten der individuellen Arbeitszeitgestaltung kennen.
Des Weiteren haben Mitarbeiter in vielen Unternehmen inzwischen die Wahl zwischen Steh- und Sitzarbeitsplätzen. Wussten Sie, dass der durchschnittliche Büromensch in seinem Arbeitsleben ca. 80.000 Stunden sitzt? Diese Erkenntnis ist einer der wichtigsten Gründe, sich dezidiert mit den Konzepten von Steh- und Sitzarbeitsplätzen auseinanderzusetzen. Sie lernen die gesundheitlichen Belastungen bei Tätigkeiten im Sitzen sowie Stehen kennen und können diese Arbeitsbedingungen systematisch beurteilen. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zu den Gestaltungsmöglichkeiten von Steharbeitsplätzen und können auch Sitzarbeitsplätze individuell anpassen.
Trotz eines hohen Automatisierungsgrades findet in vielen Produktionsbetrieben immer noch viel Handarbeit statt, welche zu erhöhten körperlichen Belastungen führen kann. Grundsätzlich können durch den Einsatz von ergonomischen Handwerkszeugen gesundheitliche Risiken und die damit verbundenen Folgen langfristig minimiert werden. Sie lernen daher die Qualitätsmerkmale von Handwerkszeugen kennen und können die Gestaltung von Handwerkszeugen im Hinblick auf ihre Ergonomie beurteilen. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten arbeitsbedingten Erkrankungen, welche in Zusammenhang mit der Verwendung von ungeeignetem Handwerkszeug stehen.
Gerade im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung am Arbeitsplatz spielen Bildschirmarbeitsplätze eine immer größere Rolle. Doch auch an diesen Arbeitsplätzen kann die Belastung immer weiter zunehmen. Welche Einflüsse aus der Arbeit zu einer Beanspruchung führen, lernen Sie im Rahmen des Handlungsmodells zur gesunden und erfolgreichen Arbeitsplatzgestaltung.
Ebenso lernen Sie weitere Risikofaktoren, wie zum Beispiel Lärm oder die Rahmenbedingungen des inzwischen vermehrt aufkommenden Mobilen Arbeitens, im Rahmen der Arbeitsplatzgestaltung zu berücksichtigen. Das Training wendet sich damit sowohl an Produktionsmitarbeiter am Industriearbeitsplatz, als auch an indirekte Mitarbeiter mit Büroarbeitsplatz.
Der Einsatz von Maschinen ist für alle Unternehmen im Industriesektor unverzichtbar. Gleichzeitig ergibt sich jedoch auch an der Schnittstelle von Mensch und Maschine eine wesentliche Gefahrenquelle. In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass Mitarbeiter “Manipulationen” an Maschinen oder Handwerkszeugen vornehmen, um sich die alltägliche Arbeit zu erleichtern. Die Ideen sind in jedem Fall kreativ, können jedoch gleichzeitig auch die Ursache für den nächsten Arbeitsunfall sein. Der Einsatz wirksamer Schutzeinrichtungen ist hier entscheidend, um den Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz bieten zu können. Zudem lernen Sie die Möglichkeiten des Human Machine Interface (HMI) kennen.
{Anrede} {last_name}, jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Bearbeitung dieses Trainings.